Yogastile
Moderner Hatha Yoga gründet auf einer uralten Tradition und einem ganzheitlichen Übungsweg, welcher Körperübungen (Asana), Atemübungen
(Pranayama), Entspannung und Meditation sowie eine Wertesystem für ethisches Verhalten enthält. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Yoga im Westen wurde Hatha Yoga an den modernen Menschen und
dessen Lebensbedingungen angepasst und durch Erkenntnisse westlicher Medizin und Forschung verändert und weiterentwickelt. Wurde Hatha Yoga früher hauptsächlich von jungen Männern, Gelehrten und
Priestern ausgeübt, so sind es in der heutigen Zeit überwiegend Frauen und Männer, die den ganzen Tag in mehr oder weniger sitzenden oder bewegungsarmen Tätigkeiten beschäftigt sind. Im modernen
Hatha Yoga kommen deshalb auch westliche Bewegungsprinzipien zum Einsatz, wie das Mobilisieren und Lockern von Muskeln und Gelenken durch dynamische Bewegungen. Trotz aller Veränderung und Anpassung ist das Bemühen und das Ziel im Hatha Yoga nach wie vor 'yoga citta vritti nirodha' - das Zur-Ruhe-Kommen des Geistes - und unseres gesamten Körper-Geist-Systems. Dies ist gerade in der
heutigen Zeit erforderlicher denn je.
Yin Yoga
ist eine meditative Yogapraxis, die aus dem Hatha Yoga hervorgegangen ist. In ihr verbindet sich traditioneller Yoga mit Achtsamkeitsschulung, chinesischer Medizin
und wissenschaftlichen Erkenntnissen über Anatomie und Neurobiologie. Yin Yoga stellt den Gegenpol zu unserem modernen yanglastigen Lebensstil dar, welcher von Aktivität, Schnelligkeit und
Anstrengung geprägt ist. Yin Yoga bedeutet: Innehalten, Loslassen, Wahrnehmen und Reflektieren. Darüber kommen Körper und Geist zur Ruhe, das Nervensystem wird beruhigt und Stresshormone werden
verringert. Yin Yoga wirkt intensiv auf das Bindegewebe, auf Faszien, Sehnen und Bänder, sowie auf die Organe und Meridiane - ebenso wie
auf die Informationen und Emotionen, welche im Gewebe und in den Organen 'gespeichert' sind. Durch die Verwendung unterschiedlichster Hilfmittel, wie Kissen, Polstern und Blöcken kann Yin Yoga an
alle individuellen Gegebenheiten des Körpers angepasst werden. Restorative Yoga ist ähnlich wie Yin Yoga ein passiver und noch sanfterer Yogastil, welcher besonders in Zeiten der
Rekonvaleszenz eingesetzt werden und Heilungsprozesse unterstützen kann.
Heil Yoga®Maria Dieste ist eine auf körperliche Beschwerden ausgerichtete
Yogapraxis. Dieser Yogastil vereint Yoga mit westlichen Bewegungsprinzipien und Anatomie. Maria Dieste, die Begründerin dieses Yogastils, hat aufgrund eigener Beschwerden eine Yogapraxis
entwickelt, welche es ermöglicht, gezielt zu einer Verbesserung von Beschwerden und Beschwerdefreiheit beizutragen.
Achtsamkeit ist kein Yogastil, sondern beinhaltet das Einnehmen einer
bewussten inneren Haltung, was ebenfalls Bestandteil der Yogapraxis ist. Jon Kabat-Zinn, dem Begründer von MBSR
(Mindfulness-Based
Stress Reduction), ist es zu verdanken, dass die Praxis der Achtsamkeit für den Umgang und die Reduzierung von Stress im Westen Bedeutung und
Anerkennung gefunden hat. In seiner Methode MBSR hat Jon Kabat-Zinn Aufmerksamkeitsübungen, Hatha Yoga und Meditation miteinander verbunden. Den Weg der Achtsamkeit zu gehen, bedeutet nicht
nur, eine bewusstere Wahrnehmung für sich selbst - den Körper, die eigenen Gedanken und Gefühle - oder andere Menschen zu entwickeln, sondern sollte in letzter Konsequenz zu der Fähigkeit führen,
mit den eigenen Gedanken, Empfindungen, Emotionen sowie den 'Stürmen des Lebens' mit mehr Akzeptanz, Vertrauen und Gelassenheit umzugehen.
ACHTUNG & RESPEKT DISZIPLIN & HALTUNG WÜRDE & STOLZ